Was sind Kulturauszeiten
Kultur und Sport passen zusammen: Die Kulturauszeiten beim 100 jahre bauhaus marathon
Zu den Einzigartigkeiten zählen unzweifelhaft die Kulturauszeiten: Dies sind Punkte, an denen die Teilnehmer/- innen die Strecke verlassen können, um kulturelle Güter auf sich wirken zu lassen. Hier werden thematische Führungen, Konzerte, szenische Darstellungen geboten.
Durch ein intelligentes Zeitnahme-Management wird nur die reine Laufzeit bestimmt, sie können die Höhepunkte aus 100 Jahre Bauhaus auf sich wirken zu lassen, ohne auf der Laufstrecke Zeit einzubüßen. Dabei können schnelle Läufer beim Marathon aufgrund des Zeitlimits von 7:30 Stunden mehr Kulturauszeiten nutzen als Läufer, die sich mehr Zeit auf der Laufstrecke lassen. Langsameren Läuferinnen und Läufern empfehlen wir eine Auswahl der Kulturauszeiten bereits bei der Planung des Rennens zu treffen und die anderen kulturellen Güter in Ruhe nach dem Lauf zu geniessen.
Auf den Spuren von Lyonel Feininger, einem der anerkanntesten Bauhaus-Künstler, geniessen die Teilnehmer inmitten der lieblichen Thüringer Natur jene Kulturdenkmäler, die Feininger seinerzeit auf seinen Skizzenblöcken festhielt und die in den großen Galerien Kunstliebhaber auf der ganzen Welt begeistern!
Insbesondere die Kirche in Gelmeroda, aber auch jene in Vollersroda und Mellingen gehörten zu den Lieblingsmotiven Feiningers und haben ihn bis an sein Lebensende begleitet.
In diesen Dörfern, aber auch überall auf der Strecke, sollen die Läufer nicht nur kulinarisch bestens betreut werden, sondern dürfen sich auch auf einen unvergleichlichen musikalischen Ohrenschmaus freuen. Weimars Reservoir als Hort einer Musikhochschule und des Deutschen Nationaltheaters wird dabei eine ebenso große Rolle spielen wie das Nutzen der reichhaltigen Bandszene und der off-Kultur.
Bitte achtet darauf beim Eintreten und Verlassen einer Kulturauszeit immer über die Matten zu lauft. Ansonsten ist eine korrekte Zeitnahme nicht möglich.
Anzeige
Anzeige